- Meereswellenkraftwerk
- Meereswellenkraftwerk,Kraftwerk, das die hydrodynamische Energie der Meereswellen zur Elektrizitätserzeugung nutzt. Eine Vielzahl von Prinzipien zur Umwandlung von Wellenenergie in mechanische Energie wurden v. a. in Großbritannien in den Jahren 1974 bis 1983 eingehend untersucht. Die wichtigsten Prinzipien nutzen entweder die Relativbewegung schwimmender Strukturen, die der Oberflächenkontur der Welle folgen, die Zirkulation der Wellenkraft auf verankerte Schwimmkörper, flexible Hohlkörperelemente, die Druckluft erzeugen, oder das Eindringen von Wellen in teilweise offene, ebenfalls Druckluft erzeugende feste Hohlräume. Weiterentwickelt wurde das OWC-System (englisch multiresonant oscillating water column, »mehrfach nachhallend schwingende Wassersäule«), bei dem ein- und auslaufende Wellen Druckluft erzeugen, die eine in beiden Richtungen wirkende Turbine antreibt. Eine Pilotanlage wurde 1988 bei Bergen (Norwegen) durch Sturm zerstört. Obwohl Stürme Schwachpunkte seegestützter Anlagen sind, werden Wassersäulenanlagen vor Schottland und Portugal installiert und haben sich in Schiffsform vor Japans Küste bewährt. Eine 50 m lange walförmige Schiffskonstruktion wurde 1997 von Japan zu Wasser gelassen, sie dient gleichzeitig für die Küste als Wellenschutz. Auch Indien will die Kombination mit Wellenbrechern nutzen. Bei einer Tapchan-Anlage (englisch tapered channel, »spitz zulaufender Kanal«) wird eine Konzentration der Wellen in einem Felskanal erzielt, das Wasser in einem Becken gesammelt und durch eine Turbine wieder dem Meer zugeführt. In Norwegen werden nahe Toftenstallen/Bergen 3 m Höhenunterschied erreicht. Die Jahreserzeugung wird mit 2 GWh und die Kosten werden mit 14 Pfg/kWh angegeben. Erfolg versprechend ist auch die niederländische »Wellenschaukel Archimedes« mit drei 40 m voneinander entfernten und durch Luftleitung verbundenen Betonblasen. Durch die Wellenenergie entstehen Druckdifferenzen und Blasenbewegungen für den Turbinenantrieb. Ein Modell mit 8 MW Leistung soll 1998 vor Portugal installiert werden. Insgesamt ist jedoch nur unter günstigen Verhältnissen und für entlegene Gebiete (Inseln) eine zur modernen Kraftwerkstechnik kostengünstige, konkurrenzfähige Energieerzeugung abzusehen.
Universal-Lexikon. 2012.